• 2023

    Seppl-Lauf 2022 - das Ergebnis

    Am 31.12.2022 war es wieder soweit: Nach drei Jahren durfte der Seppl-Lauf wieder in der gewohnten Form durchgeführt werden. Für die Organisatoren Walter Kopp, Pia Kopp und Gottfried Gabor war die Veranstaltung ein besonderes Wagnis: Ist der Seppl-Lauf vielleicht in Vergessenheit geraten? Sind die Besucher in diesen Zeiten noch bereit, ein derartiges soziales Projekt zu unterstützen?

    Der Spendenempfänger des diesjährigen Laufes ist der 13-jährige Reinhard. Bereits mit ein paar Lebensmonaten musste er sich wegen seines schiefen Kopfes bereits einer „Helmtherapie“ unterziehen.

    Im Kindergartenalter wurde dann eine pathologische Veränderung der Wirbelsäule diagnostiziert und immer wiederkehrende Knochenbrüche in den Beinen begleiten ihn von klein auf.

    Nach langer Ursachenforschung durch diverse Ärzte stellte man eine sehr seltene Knochenstoffwechselkrankheit fest. Diese verursachte die vielen Frakturen und war auch für überschießendes Knochenwachstum am Kopf verantwortlich. Im Verlauf musste sich Reinhard deswegen mehreren Knochenschienungen an Beinen und Knochenabtragungen am Kopf mit all seinen Begleitoperationen unterziehen.

    Reinhards schwere Erkrankung stellt natürlich die gesamte Familie vor besondere Herausforderungen.

    Zusätzlich zu den ganzen Kosten, die bei zahlreichen Behandlungen für die Familie entstanden sind, hat sich natürlich auch bald herausgestellt, dass das derzeitige Wohnhaus zu klein wird, und ein für Reinhard angepasster Ausbau nur schwer möglich ist.

    Gott sei Dank hat die Familie nun ein größeres, aber altes Haus zur Miete gefunden. Die Familie und alle Freunde haben bei der Renovierung tatkräftig mitgeholfen. Und neben den üblichen Renovierungsmaßnahmen steht ein Treppenlift ganz oben auf der Wunschliste, um die Bewegungsfreiheit von Reinhard zu gewährleisten.

    Und für den Seppl-Lauf lief alles perfekt, dass Wetter war hervorragend. 981 registrierte Starter sowie sehr viele Besucher, die einfach nur zum Spenden vorbeikamen, sorgten dafür, dass sich das Veranstaltungsgelände bis um 11:00 Uhr füllte. Bei leichter Anspannung warteten alle auf den Start.

    Um 11:15 Uhr konnte nach einer kurzen Begrüßung durch Gottfried Gabor, dem Obmann der Naturfreunde Hochburg-Ach, der Start freigegeben werden. Neben den zahlreichen Laufgruppen machten sich auch viele Spaziergänger auf, teilweise mit Kinderwagen, um die Strecke von fünf Kilometern mehr oder weniger schnell zu bewältigen. Auch eine Sportgruppe mit Sieben-Meilen-Stiefeln war, so wie schon seit vielen Seppl-Läufen, wieder vertreten.

    Nach der Rückkehr konnten sich die Teilnehmer bei heißen oder kalten Getränken und mit warmen Würstchen wieder stärken. Kaffee und zahlreiche Kuchen und Torten rundeten das Verpflegungsangebot ab. Die fröhliche und ausgelassene Stimmung der Besucher machte auch diesen Seppl-Lauf zu einem gesellschaftlichen Highlight.

    Am Abend konnten die Organisatoren nach den Aufräumarbeiten ein schönes Resümee ziehen: es war wieder eine tolle, gelungene Veranstaltung.

    Am 10.02.2023 war es dann endlich soweit: Das Organisatorenteam traf sich mit Reinhard und seinen Eltern zur feierlichen Übergabe des Spendenergebnisses. Dank der hohen Spendenbereitschaft der Besucher konnte ein Reinerlös von 16.588 Euro übergeben werden. Durch diese Unterstützung ist es nun möglich, den ersehnten Treppenlift für das frisch renovierte Haus anzuschaffen.

    Herzlichen Dank für die zahlreichen Spenden, und einen besonderen Dank an die bis zu 80 freiwilligen Helfer, ohne die eine derartige Veranstaltung nicht möglich wäre.

  • 2022

    Seppl-Lauf 2022 für Reinhard

    Der Benefizlauf in Hochburg-Ach jährt sich zum 11. Mal. Die diesjährigen Einnahmen sollen dem schwer erkrankten Reinhard aus dem Ort das Leben erleichtern

    Das Organisationsteam des diesjährigen Seppl-Laufs hat sich um Walter Kopp neu formiert. Hermann Gasteiger hat sein langjähriges Amt als Hauptorganisator niedergelegt. An seine Stelle treten nun Pia Kopp und Gottfried Gabor.

    Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an Hermann für sein langjähriges Engagement und die großen Erfolge. Den neuen Organisatoren gutes Gelingen, tolle Begegnungen und viel Erfolg in diesen ungewissen und turbulenten Zeiten.

    Auch Reinhard Kerschdorfer erlebt mit seiner Familie seit seiner Geburt 2009 ungewisse und turbulente Zeiten.

    Mit ein paar Lebensmonaten musste er sich wegen seines schiefen Halses bereits einer „Helmtherapie“ unterziehen, so seine Mutter Bianca Ackerl aus Hochburg/Ach.  

    Im Kindergartenalter wurde dann eine pathologische Veränderung der Wirbelsäule diagnostiziert und immer wiederkehrende Knochenbrüche in den Beinen begleiten ihn von klein auf.

    Nach langer Ursachenforschung durch diverse Ärzte stellte man eine sehr seltene Knochenstoffwechselkrankheit fest. Diese verursachte die vielen Frakturen und war auch für überschießendes Knochenwachstum am Kopf verantwortlich. Im Verlauf musste sich Reinhard deswegen mehreren Knochenschienungen an Beinen und Knochenabtragungen am Kopf mit all seinen Begleitoperationen unterziehen.

    Reinhard ist aufgrund seiner schweren Erkrankung in seinem täglichen Leben sehr eingeschränkt. Auf Bäume klettern, unbeschwertes Fußball und Fangen spielen oder Toben mit Gleichaltrigen ist ihm nicht möglich.

    Dies stellt natürlich einen familiären, vor allem aber auch einen sozialen Ausnahmezustand für diesen jungen Menschen mit seiner Familie dar.

    Gerade im letzten Jahr haben wir alle aufgrund der andauernden Krise große Einschränkungen in unserem Leben hinnehmen müssen. Viele Familien, Kinder, Eltern, Großeltern haben erfahren was soziale Einsamkeit bedeutet und wie schrecklich sich diese Distanz und Hilflosigkeit anfühlt.

    In diesen für uns alle besonderen und ereignisreichen Zeiten ist der Zusammenhalt in unseren Familien, der Austausch mit Freunden, Gemeinschaft, Geselligkeit und besonders unser aller Gesundheit zum seltenen, dafür aber wieder hoch geschätztem Gut geworden.

    Mit dem Spendenerlös soll für Reinhard ein eigener Computer zum Lernen, Lesen und Austausch mit der Außenwelt angeschafft werden. Ebenfalls möchte die Familie gern geeignete Ausflüge mit ihrem Sohn machen und ihn so, wann immer möglich, vermehrt am sozialen Leben teilhaben lassen.

    Gelaufen, gewalkt, gegangen wird wie gewohnt am 31. Dezember. Die 5 km lange Strecke kann am Naturfreundehaus Ach von 11:00 Uhr bis 13:30 Uhr gestartet werden. Die Anmeldung für den Benefizlauf erfolgt wie gewohnt vor Ort. Die Teilnahmegebühr von 10 Euro ist auch wieder gleichzeitig die Spende. Weitere freiwillige Spenden über das Startgeld hinaus, aber auch ohne Teilnahme am Lauf werden ebenfalls gerne angenommen. Für das leibliche Wohl und gemütliches Beisammensein ist bestens gesorgt.

  • 2021

    Seppl-Lauf 2021

    Der Seppl-Lauf 2021 musste wegen der Coronabeschränkungen leider abgesagt werden

  • 2020

    Seppl-Lauf 2020 - das Ergebnis

    Hallo zusammen liebe Seppl-Läufer und Seppl-Läuferinnen!

    Der digitale Seppl-Lauf 2020 ist jetzt höchst offiziell abgeschlossen und die Likes der Facebook- und der Instagram-Seite wurden ausgezählt! 

    Hier die Top 3 der eingesandten Fotos, die bei euch allen am meisten Anklang gefunden haben:

    1. Lisa Buchner und ihre Bauwong-Truppe!

    Ergebnis2020_1

    2. Gasthaus zur Reib!

    Ergebnis2020_2

    3. Diesen Platz teilen sich die Youngsters mit ihren Oldies aus dem Labor im Altöttinger Krankenhaus!

    Ergebnis2020_3

    Ergebnis2020_4

  • Seppl-Lauf 2020 für Sepp

    Seppl-Lauf 2020: besonderes Jahr, besonderer Lauf


    Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums geht der Erlös der diesjährigen Seppl-Lauf-Digital-Edition 2020 an Seppl Wurm.

    Heuer wird nicht auf dem Asphalt gelaufen, sondern per Fotostrecke Meter für den guten Zweck gemacht!

    Der diesjährige Seppl-Lauf findet nicht nur Corona-bedingt unter besonderen „Umständen“ statt, sondern jährt sich auch zum 10. Mal und feiert Jubiläum.

    Der traditionelle Benefizlauf um die Organisatoren Walter Kopp und Hermann Gasteiger wurde erstmalig 2011 für den Verunglückten und Namensgeber Sepp Wurm ins Leben gerufen. Der Bruder von Hermann zog sich im Jahr davor bei einem Arbeitsunfall einen hohen Querschnitt zu und ist seither vom Hals ab gelähmt. Er ist nach monatelangem Klinikaufenthalt und anschließender Reha auf den Rollstuhl und 24-h-Betreuung angewiesen.

    Mit dem Spendenerlös des 1. Laufs konnte die lang ersehnte Hebebühne für seinen VW-Bus gekauft werden, um ihn so wieder am sozialen Leben wie Besuche, Feiern, Friseur, Einkäufe, Arzttermine oder Spazierfahrten teilnehmen zu lassen. Ihm wurde dadurch wieder ein Stück Selbstbestimmung und Mobilität geschenkt.

    Dieses Jahr sollte der Erlös des Jubiläumslaufs wieder seinem Namensgeber zu Gute kommen. Die letzten 10 Jahre mit unzähligen Folgeerkrankungen, daraus resultierenden häufigen Krankenhausaufenthalten und endlose Therapien waren für ihn, aber auch für seine Familie nicht immer leicht und kräftezehrend.

    Mit dem diesjährigen Erlös wollte sich Seppl einen lang gehegten Wunsch erfüllen und zum ersten Mal in seinem Leben Urlaub am Meer in einem behindertengerechten Hotel machen, um Kraft und Ausdauer für die kommenden Jahre und Herausforderungen zu tanken. Auch die Anschaffung eines aufwändigen Pflegebettes steht demnächst an.

    Mit vielen kleinen und größeren Spenden konnte über die letzten 10 Jahre vielen Menschen direkt, persönlich, unkompliziert und vor allem regional geholfen werden. Aber nicht nur Geld ist der eigentliche Antrieb des Organisationsteams dieser liebgewonnen Tradition. Es soll für jedermann auf diesem Weg vor allem Solidarität, Wärme, Nächstenliebe und Mitgefühl zum Jahreswechsel zum Ausdruck gebracht werden können.

    Aber was nun, mitten in der zweiten Welle der Coronakrise? Ein Lauf mit mehreren hundert Teilnehmern? Unvorstellbar! Ausfallen lassen? Sepp auf 2021 vertrösten und ihm seinen Wunsch nicht erfüllen? Für die Organisatoren und die Familie noch weniger vorstellbar.

    Deshalb soll dieses Jahr nicht gelaufen, sondern per Fotostrecke die Meter für den guten Zweck gemacht werden.
    Jeder, der spendet, kann ab dem 17. Dezember ein Foto zum Thema Seppl-Lauf auf die Facebookseite „Seppl-Lauf 2020 #seppllaufchallenge“ hochladen.

    Ohne Facebookprofil können die Fotos an die Mailadresse seppllauf@gmail.com gesendet werden, um dann auf oben benannter Facebookseite veröffentlicht zu werden.

    Hier geht es zur Instagramseite

    Auf dem Foto sollte in irgendeiner Weise das Wort „Seppl-Lauf“ zu lesen sein.

    Mit der Teilnahme erklären Sie sich gem. DSGVO damit einverstanden, dass Ihr Foto in den sozialen Medien im Internet und/oder auch in Printmedien veröffentlicht werden darf.

    Jetzt ist Kreativität und Einsatz gefragt, denn das Bild mit den meisten „Gefällt mir“-Angaben in Verbindung mit einer Spende wird an Silvester prämiert! Einsendeschluss für die Teilnahme an der Prämierung ist der 29.12.2020, 24.00 Uhr.

    Gespendet werden darf natürlich die „Startgebühr zur Fotostrecke“ von 10 Euro pro Person
    (oder auch jeder andere Betrag, Spendenquittung möglich), auch ohne Bild, auf das

    Spendenkonto „Seppl-Lauf“: IBAN AT84 2040 4000 4186 8498, BIC SBGSAT2SXXX

    oder auf der Spendenseite

    Gerne werden auch noch weitere Spenden über den Silvestertag hinaus, bis einschließlich 07. Jänner, dankend angenommen.

    Und hier sind die bereits geposteten Fotos

  • 2019

    Seppl-Lauf 2019 für Pauline

    Liebgewordene Tradition auch am diesjährigen Silvestertag in Hochburg-Ach.
    Der Erlös des diesjährigen Seppl-Lauf geht an ein junges Mädchen aus Tarsdorf.

    2019_Pauline_01

    von links nach rechts: Schwester Marlies, Vater Stephan, Paulina und Mutter Michaela

    Das Jahr 2019 soll auch dieses Jahr mit einer liebgewordenen Tradition, dem Seppl-Lauf in Hochburg-Ach enden. Der Lauf wurde vor neun Jahren für den Namensgeber Sepp Wurm initiiert, der aufgrund eines Arbeitsunfalls einen hohen Querschnitt erlitt. Der Erlös geht seither an in unverschuldet in Not geratene Menschen. Die diesjährigen Einnahmen kommen einem jungen Mädchen mit geistiger Beeinträchtigung aus Tarsdorf – und so erstmalig einem Kind – zu Gute.

    Im Mai 2013 können Michaela Sommerauer und Stephan Österbauer mit großer Freude ihre Tochter Paulina in den Armen halten. Sie kommt als vermeintlich gesundes Kind zur Welt. Der Alptraum einer wohl jeden Familie beginnt, als sich bereits sehr früh Entwicklungsverzögerungen zeigen oder Fortschritte zur Gänze ausbleiben. Mit 18 Monaten zeigten sich schon deutliche Unterschiede zu gleichaltrigen Kindern, die bis heute anhalten. Paulina ist zwar heute mit ihren sechs Jahren ein fröhliches Mädchen, hatte in ihrem jungen Leben jedoch keinen leichten Start und wird es auch immer schwerer haben als andere gleichaltrige. Viele „einfache“ Dinge des Alltags sind für sie und ihre Familie eine große Herausforderung.

    Aus mangelnder Feinmotorik, schlechter Konzentrationsfähigkeit, verschobener Körperwahrnehmung und verändertem Schmerzempfinden ergeben sich viele schwierige Situationen für die Eltern und zweiteTochter Marlies, die oftmals kräftezehrend sind und ein hohes Maß an Fürsorge, Empathie, Rücksicht und Geduld rund um die Uhr erfordern.

    Wie sich Paulinas Entwicklung in Zukunft gestaltet, kann niemand sagen. Die Eltern wollen sie gerade deshalb in allen Bereichen so gut es geht unterstützen. Mit den Spenden aus dem Benefizlauf soll mit einer Delfintherapie Paulina geholfen werden, sich künftig Schritt für Schritt vorwärts zu kämpfen, so dass sie vielleicht eines Tages ein geregeltes Leben führen kann.

    Am Dienstag, den 31.12.2019 fällt ab 11.00 Uhr der Startschuss am Naturfreundehaus in Ach. Die Startgebühr in Höhe von 10 Euro für die 5 km lange Route kann vor Ort entrichtet werden und ist gleichzeitig die Spende. Der Erlös kommt zu 100 % direkt bei Paulina an, so die Veranstalter Walter Kopp und Hermann Gasteiger.

    Auch dieses Jahr ist selbstverständlich wieder dabei sein alles! Willkommen ist jeder, ob laufen, walken, gehen oder einfach nur Spenden und Gutes tun. Das ehrenamtliche Organisationsteam um die Veranstalter sorgt in gewohnter Weise mit Glühwein, Glühmost, Getränken, Würstel und Kaffee und Kuchen für das leibliche Wohl. Ende der Veranstaltung ist 14.00 Uhr.

    2019_Pauline_02

  • 2018

    Seppl-Lauf 2018 - das Ergebnis

    Der Seppl-Lauf 2018 ist Geschichte. Trotz miserablem Wetter konnten wir über 1000 Teilnehmer begrüßen.
    Ein gigantischer Erfolg, den das Seppl-Lauf Team mit ca. 50 Mitarbeitern ermöglichte.

    Christoph und Lukas freuen sich über 15.706 €.

  • Seppl-Lauf 2018 für Christoph und Lukas

    Auch am diesjährigen Silvestertag findet der Seppl-Lauf in Hochburg-Ach statt.
    Erlös kommt zwei vom Schicksal getroffenen jungen Männern zu Gute.

    Die Naturfreunde Hochburg-Ach, Walter Kopp und Jack Gasteiger organisieren dieses Jahr zum 8. Mal den Seppl-Lauf für unverschuldet in Not geratene Menschen. Er wurde ursprünglich für den Namensgeber Sepp Wurm initiiert, der seit einem Arbeitsunfall vom Hals ab gelähmt ist. Die Organisatoren bringen mit ihrem Team jährlich mehrere hundert Teilnehmer an den Start. Erstmals geht der Erlös des Seppl-Laufs über die Grenzen Hochburg-Achs hinaus. Mit dem Geld werden zwei junge Männer individuell auf ihrem Genesungsweg unterstützt, deren Leben von einer Sekunde auf die andere aus den Fugen geraten ist.

    St. Johann am Walde: Ein fröhliches Dorffest, bei dem Jung und Alt zusammen kommen und auf das die Einheimischen so stolz sind. Dieses Fest sollte Schauplatz einer unvorhersehbaren Katastrophe werden. Ein plötzlich aufziehender Sturm riss am 18. August 2017 gegen 22.30 Uhr mit einer Böe das gesamte Festzelt des Frauscherecker Feuerwehrfestes nieder. Der Einsturz des Festzeltes kostete zwei Menschen das Leben und es wurden ca. 140 Personen verletzt. Unter den Schwerstverletzten befanden sich auch Christoph Berer und Lukas Hofer. An diesem Abend haben sich die Schicksale der beiden 22-jährigen Männer miteinander verwoben.

    Christoph (rechts im Bild) war seit dem frühen Abend im Festzelt hinter der Bar am arbeiten, als er plötzlich von einem herumwirbelnden Kühlschrank getroffen und auf ein umgestürztes Metallgestell geschleudert wurde. Er lag bewegungsunfähig mit einer großen Kopfwunde und zertrümmertem 4. Halswirbel mitten im Chaos. Nach zwei Monaten auf der Intensivstation und anschließender Reha sitzt er nun im Rollstuhl. Entgegen aller Prognosen hat er sich wieder ins Leben zurück gekämpft. Er kann wieder selbständig atmen, essen, sprechen und auch seine Arme wieder bewegen. Die Genesung geht sehr langsam voran, aber „aus ganz kleinen Schritten wird auch irgendwann ein Großer“, so Christoph.

    Lukas (links im Bild) war an besagtem Abend mit ein paar Freunden verabredet. Als sie sich gemeinsam an einen Tisch gesetzt hatten wurde er von einem Gegenstand schwer am Kopf getroffen. Erinnern kann er sich erst viel später an das Unglück. Er zog sich ein schweres Schädel-Hirn-Trauma und eine Mittelgesichtsfraktur zu. Auch er verbrachte viele Wochen im Krankenhaus und musste sich dort diversen Kopf- und Gesichtsoperationen unterziehen. Nach erfolgter Reha leidet auch er nun an den Folgeschäden des Unglücks. Sein Sehvermögen liegt links unter 10% und die schweren Gehirnverletzungen ziehen bisher epileptische Anfälle nach sich. Wenn es der Heilungsprozess zulässt ist für ihn eine Langzeitreha in Gallspach geplant.

    Am Montag, den 31.12.18, ab 11.00 Uhr startet der Seppl-Lauf in gewohnter Weise am Naturfreundehaus in Ach. Die Anmeldung für den 5 km langen Benefizlauf erfolgt vor Ort. Die Startgebühr von 10 Euro ist gleichzeitig die Spende der Teilnehmer. Bei diesem besonderen Benefizlauf geht es natürlich nicht um Geschwindigkeit oder Bestzeiten, sondern dabei sein ist hier alles. Spenden darf natürlich aber jeder, ob er läuft, geht, oder eben an diesem Tag nur Gutes tun möchte. Für das leibliche Wohl werden Gulaschsuppe, Gemüsesuppe, Glühwein, Glühmost, Kaffee und Kuchen angeboten. Ende der Veranstaltung ist 14.00 Uhr.

  • 2017

    Seppl-Lauf 2017 - das Ergebnis

    Maria und das gesamte Seppl-Lauf-Team bedanken sich bei ca.1.300 Teilnehmern für die große Hilfsbereitschaft.

     

  • Seppl-Lauf 2017 für Maria

    An Silvester findet wieder der Benefizlauf in Hochburg-Ach statt
    Einnahmen kommen einer in Not geratenen Österreicherin zu Gute

    Hochburg-Ach. „Es sollte ein lustiges, gemütliches Wochenende mit den Geschwistern und Partnern von Hubert werden. Doch alles kam anders...“ So beginnt Maria Kaufleitner ihre Geschichte. Sie ist die Hauptfigur des diesjährigen Seppl-Laufs, der schon zum siebten Mal an Silvester in Hochburg-Ach stattfindet. Bei dem Lauf über fünf Kilometer geht es nicht um großartige sportliche Leistungen, sondern darum, zu helfen: in diesem Jahr der 53-jährigen Hochburg-Acherin Maria Kaufleitner.

    Diese musste nicht nur im September den Tod ihres Mannes bei einem Ausflug nach Ungarn meistern, sondern auch die folgende bürokratische Odyssee und die hohen Kosten der Überführung des Leichnahms aus dem Ausland. Ihr Mann, Hubert (55), war seit vielen Jahren schon schwer lungenkrank. Er hatte wegen seiner Sarkoidose bereits zwei Lungentransplantationen hinter sich und um das Ehepaar Kaufleitner und die vier Kinder zu unterstützen, gingen die Einnahmen und Spenden beim Seppl-Lauf vor vier Jahren an Hubert Kaufleitner. Das Haus musste damals behindertengerecht umgebaut werden, Hubert war berufsunfähig, Maria mit ihrem Einkommen als Mesnerin quasi Alleinverdienerin in der Familie. Beim diesjährigen Lauf geht es nun um die verwitwete Maria Kaufleitner.

    Denn die kann Unterstützung sehr gut gebrauchen, weiß Herrmann Gasteiger, der gemeinsam mit seinem Freund Walter Kopp den Seppl-Lauf 2010 ins Leben gerufen hat. Damals für seinen Bruder, den Sepp, der nach einem Arbeitsunfall vom Hals an gelähmt ist. Gasteiger und Kopp suchen nun Jahr für Jahr einen Menschen in Hochburg-Ach, der unverschuldet in Not geraten ist – und sie bringen bis zu 1200 Läufer dazu, diesem einen Mitmenschen zu helfen. In finanzieller Hinsicht mit Spenden, aber nicht nur: „Es entsteht eine unglaubliche Energie an diesem Tag“, sagt Gasteiger. „Wenn derjenige, um den es geht, sieht, wie viele Leute da nur wegen ihm gekommen sind – das gibt unglaublichen Auftrieb.“

    Das soll auch Maria Kaufleitner zuteil werden. Am Sonntag, 31. Dezember, ab 11 Uhr startet der Seppl-Lauf über fünf Kilometer am Naturfreunde-Haus in Ach. Anmeldung nur vor Ort. Ende des Laufs ist um 14 Uhr. Die 10 Euro Startgebühr sind gleichzeitig die Spende der Teilnehmer. Spenden darf aber natürlich jeder, ob er läuft oder nicht. Mitlaufen (oder gehen) kann jeder, es geht nicht um Geschwindigkeit. Es gibt Glühwein und Punsch, Kaffee, Kuchen und Bratwürstl.

    Burghauser Anzeiger / Schönstetter

    „Meine unfassbare Geschichte“


    Meine unfassbare Geschichte. Das ist die Überschrift, die Maria Kaufleitner über ihre Geschichte schreibt. Und die formuliert sie in der Seppl-Lauf-Tradition selbst:

    „Hubert ging es nach seiner zweiten Lungentransplantation im April 2016 bestens. Er war wieder fit und aktiv, er genoss sein drittes Leben in vollen Zügen. So war es auch beim Ausflug der ’Reithgassner-Kinder’ nach Heiligenkreuz im Burgenland, inklusive eines Tagesausflugs nach Ungarn in die Stadt Szombathely. Hubert ging es nach morgendlichen Problemen mit Schmerzen am Brustbein und Blutspucken wieder gut und alle zusammen starteten wir nach Ungarn. Für Hubert war ein Spaziergang an diesem Tag zu anstrengend. Deshalb machte er es sich in einem Gastgarten gemütlich, bis es retour Richtung Österreich ging.

    Huberts Schmerzen am Brustbein machten ihm wieder zu schaffen. Es ging ihm nicht gut. Nach einigen Kilometern mussten wir stoppen, Hubert musste erbrechen. Nach einer Weile setzten wir die Fahrt fort, ich schon mit dem Gedanken, ein Krankenhaus aufzusuchen, sobald wir über der Grenze sind. Gerade mal losgefahren, stoppten wir erneut. Aus Huberts Mund und Nase kam bereits blutiger Schaum und er war nicht mehr ansprechbar. Trotz sofort eingeleiteter Reanimation durch die Geschwister und die über Euro-Notruf verständigte Rettung und Notarzt kam jede Hilfe zu spät.

    In einer trostlosen Landschaft auf der Straße ohne Namen endete Huberts Lebensreise. Meine Horrorreise begann genau an diesem Punkt.

    Durch Zufall wurde Veronika, eine Lehrerin aus Bozsok, informiert, sie möge doch bitte an die Unglücksstelle kommen um zu dolmetschen. Nach einer Weile kam ein Bestattungsunternehmen, um Hubert abzuholen. Würdevoll ist anders. Auf die Nachfrage, wohin man ihn bringe und ob wir noch zu ihm dürfen, wurde mir mitgeteilt, dass er in ein Leichenhaus nach Szombathely gebracht wird. Er sei von nun an bis Montag unter Verschluss, bis ein Arzt zur Totenbeschau kommt. Weder die Polizei noch sonst jemand erkundigte sich nach meinen Daten. Ich stand am Straßenrand ohne Information, an wen ich mich wenden könne. Wir beschlossen, noch am selben Abend die Heimreise anzutreten – ohne Hubert.

    Nach dem ersten Schock begann dann am Montag zu Hause der behördliche Wahnsinn. Es startete der erste Telefonmarathon: Erst das Konsulat, hier wurde uns in gebrochenem Deutsch mitgeteilt, dass man uns nicht helfen könne. Dann das Auswärtige Amt in Wien, bis wir bei der österreichischen Botschaft in Budapest landeten. Dort wurde uns erklärt, dass alles normal ablaufe, wie in jedem EU-Land, die üblichen Formulare auszufüllen sind und für die Überführung ein Zinnsarg verwendet werden muss.

    Am Dienstagnachmittag erhielten wir den Anruf, dass Hubert endlich freigegeben ist. Mit dem Bestattungsunternehmen plante ich für Donnerstag die Fahrt, um Hubert nach Hause zu holen. Am Mittwochmorgen ein Anruf von unserer Dolmetscherin Veronika: Wir benötigen eine amtliche Bestätigung der Wohnadresse von Hubert und weitere Unterlagen. Wir erkundigten uns am Mittwoch am Gemeindeamt, was zu tun ist, wenn die Sterbeurkunde in ungarischer Sprache verfasst ist. Wer ist gerichtlich beeidet, die für Österreich gültige Übersetzung durchzuführen?

    Dann der nächste Dämpfer: Alle Urkunden müssen vor Ort ins Ungarische übersetzt werden. Mindestdauer: drei Werktage. Das bedeutete, wir könnten frühestens am Montag am Amt in Ungarn alles erledigen. Zudem ist es in Österreich Gesetz, dass ein Verstorbener innerhalb von zehn Tagen beerdigt oder verbrannt werden muss. Die Zeit lief, wir wollten uns doch zu Hause von einem Sarg verabschieden und Hubert nicht in Ungarn verbrennen lassen.

    Verzweifelt riefen wir erneut in der Botschaft in Budapest an. Dann die Info, wir könnten Hubert nun doch holen, jedoch erhalten wir keine Formulare, diese dauern eine Woche. Um Fassung bemüht, erklärten wir ihnen, dass der Bestatter nicht ohne Totenschein über die Grenze fahren darf. Nach längerem Hin und Her erreichte uns die positive Nachricht, dass die Formulare fertig gestellt werden und wir Hubert über die Grenze holen können.

    Mit ziemlich viel Bauchweh starteten wir am Donnerstag um 4 Uhr früh. Um 9.30 Uhr trafen wir am Friedhof in Szombathely ein, wo uns Veronika bereits erwartete. Nach der Begutachtung des Fahrzeuges sowie der mitgebrachten Särge, der Dokumente und nach Bezahlung der bereits entstanden Kosten durften wir endlich in die Kühlung, zu Hubert. Wir durften ihn waschen, ankleiden und in den Zinnsarg umbetten. Dann mussten wir den Zinnsarg verplomben, ehe wir ihn in den Holzsarg für den Transport geben konnten. Wer glaubt, dass dies bereits der größte Teil an Formalitäten war, irrt sich. Nächster Halt: das Amt in Velem.

    Die Dokumente wurden kopiert, meine Daten aufgenommen und in vielfacher Weise dokumentiert. Noch nie in meinem Leben musste ich so viel unterschreiben. Ich wusste nicht einmal, worum es sich im Detail handelte. Danach ging es weiter zum Gesundheitsamt. Auch hier wurde nochmals alles genauestens kontrolliert, der Fahrer, das Bestattungsunternehmen, das Auto, die beiden Särge und die Kühlung des Fahrzeuges. Nach diesem Kontrollgang wurden uns die erforderlichen Dokumente übergeben und wir konnten endlich losfahren.

    Um 17.30 Uhr überquerten wir den vorgeschriebenen Grenzübergang. Uns fiel ein Stein vom Herzen, jetzt hatten wir es geschafft! Hubert war endlich wieder in Österreich! Voller Erleichterung und nach 960 Kilometern waren wir mit Hubert wieder zu Hause. Nun konnten wir das Rosenkranzbeten und das Requiem mit Urnenbeisetzung vorbereiten. So wie Hubert es sich immer gewünscht hat.

    Am Freitag mussten wir uns erneut mit den Behörden in Verbindung setzen, um die Angelegenheit bezüglich der Sterbeurkunde und des Totenscheins zu klären, da ja alle Dokumente auf Ungarisch waren. Nach eineinhalb Wochen, endlosen Telefonaten und behördlichen Hürden konnten ich und meine Familie uns erst mit der Trauer und dem Begräbnis auseinandersetzen.

    Ich wünsche keinem, dass er das durchmachen muss, was wir in dieser Zeit erlebt und mitgemacht haben. Man glaubt kaum, welche Hürden man zu bewältigen hat, wenn man nur ein paar Kilometer über der Grenze ist!“

XOOPS on Wedega
(1) 2 »